Was tranken die frühen Kelten? (Hardback)
Bedeutungen und Funktionen mediterraner Importe im früheisenzeitlichen Mitteleuropa. Internationale Konferenz Kloster Weltenburg 28.04.-01.05.2017.
Series: BEFIM
Pages: 360
Illustrations: 129fc/37bw
ISBN: 9789088906152
Published: 21st November 2018
Casemate UK Academic
(click here for international delivery rates)
Order within the next 7 hours, 33 minutes to get your order processed the next working day!
Need a currency converter? Check XE.com for live rates
German Abstract:Was die sogenannten „frühen Kelten” tranken, weckt seit über hundert Jahren das Interesse der Wissenschaft und der Öffentlichkeit. Funde mediterraner Importkeramik ließen Forscher_innen schon früh vermuten, dass den „Kelten“ vor allem an einer Nachahmung mediterraner Trinksitten gelegen war.Die in Mitteleuropa gefundene Gelagekeramik griechischen Ursprungs und die mediterranen Transportamphoren sah man bis vor kurzem als Beleg für eben jene Übernahme griechischer Lebensstile auch nördlich der Alpen. An diesem Punkt setzte die Tagung an, deren Basis die Forschungen im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Verbundprojekts BEFIM (www.befim.gwi.uni-muenchen.de) darstellten. Es war das Ziel, innovative Ansätze aus den Geistes- und Naturwissenschaften zu verbinden und auf den archäologischen Befund gewinnbringend zu übertragen.Zu diesem Zweck präsentierten im Rahmen der Konferenz Forscher_innen aus ganz unterschiedlichen Disziplinen ihre Forschungsergebnisse, sei es zur Interkulturalität, zur Keramik der „frühen Kelten“, zu naturwissenschaftlichen Analysen von Nahrungsrückständen oder Weinkonsum auch jenseits der Keltike.Im Zentrum standen Fragen wie diese: Entfaltete der Kontakt mit fremden Trinksitten und -gefäßen ein transformatives Potential auch außerhalb einer vereinfachend als „Elite“ verstandenen Personengruppe? Wie schnell und in welchen Kontexten wurden exotische Getränke wie vor allem Wein angeeignet? Ging dies mit der Verwendung neuer Gefäßformen und damit vermutlich auch anderen Trinkpraktiken einher? Hatte die Akzeptanz ungewohnter Gelagesitten auch jenseits der „frühen Kelten“ kulturellen Wandel zur Folge? Wie können wir die mediterranen Getränke nachweisen? Was wurde zuvor auf welche Weise konsumiert? Was für Nahrungsmittel boten sich an, in (alkoholische) Getränke verwandelt zu werden und welche Herstellungstechniken fassen wir? Zeichnet sich auch der Austausch von Wissen zur Herstellung oder Würzung von Getränken im interkulturellen Dialog ab? Der Band richtet sich mit allgemeinen Einführungen, Überblicksartikeln und speziellen Beiträgen gleichermaßen an ein breites akademisches Publikum an Universitäten, Museen und in der Denkmalpflege wie an Studierende und interessierte Laien.English abstractWhat the so-called “early Celts” used to drink has been a matter of debate amongst scientists and in the wider public for more than a century. Finds of Mediterranean imported pottery were the reason for scholars to suspect already at an early date that the “Celts” had aimed at imitating Mediterranean drinking habits. Until recently, these drinking vessels of Greek origin and Mediterranean transport amphorae were considered proof of exactly this adoption of Greek lifestyle even north of the Alps. This is the point, where our conference came into play, the basis of which is research conducted in the context of the joint research project BEFIM (www.befim.de).We aim at connecting innovative approaches from both arts and sciences and at profitably transferring them to the archaeological evidence. To this purpose, academics from entirely different disciplines presented their research results at the conference – whether it be on interculturality, pottery of the early Celts, scientific analyses of food residues or wine consumption also beyond the Keltiké.In the centre of interest there were questions such as these: Did the contact with foreign drinking customs and the associated vessels unfold transformative potential even beyond the group of persons we simplistically call the “elite”? How quickly and in which contexts were exotic drinks (such as wine in particular) appropriated? Was this accompanied by the use of new vessel types and thus perhaps also by different drinking habits? Did the acceptance of unusual banqueting customs result in cultural change beyond the early Celts? How can we prove the presence of these Mediterranean drinks? What used to be consumed in which way before their arrival? What types of food lent themselves to being transformed into (alcoholic) beverages at all and which techniques for producing drinks are reflected in the archaeological evidence? Is the exchange of knowledge on the production and seasoning of beverages recognisable in the intercultural dialogue?This volume with its general introductions, overview articles, and specialised papers is directed at a broader academic public from universities, museums, and heritage preservation authorities on the one hand as well as students and interested non-specialists on the other hand.